Graffiti für Jung & Alt
Kreisanzeiger Artikel vom 08. Oktober 2025
Schotten (sw). Ein neues Projekt haben das Familien- und Jugendhilfezentrum Schotten und das Mehrgenerationenhaus gestartet. Es soll optisch in der Kernstadt auf öffentlichen Gebäuden und Flächen seine Spuren hinterlassen.
»Graffiti für Jung & Alt - Generationen sprühen Zukunft« - so lautet das Motto einer Aktion, die zur Verschönerung des Erscheinungsbildes von Schotten beitragen soll. Gemeinsam organisiert wird es von FaJuSo, dem Familien- und Jugendhilfezentrum Schotten und dem Mehrgenerationenhaus (MGH). Vor einigen Wochen wurde im Fa-Ju-So-Haus das Projekt einer größeren Schar von jüngeren und älteren Besuchern vorgestellt.
Auf die Einbindung über mehrere Generationen hinweg, von Jung bis Alt, wird viel Wert gelegt, wie MGH-Koordinatorin Gudrun Haas, und Matthias Bernges vom Vorstand der gemeinnützigen FaJuSo-Genossenschaft damals mitteilten.
Die erste praktische Aktion begann am Montag im Schottener Freibad. Das große Gebäude mit Umkleiden, Duschen und dem Eingangsbereich hat zur Beckenseite hin eine große weiße und kahl wirkende Fläche.
Hier entsteht ein großformatiges buntes Bild, das die Handschrift des Gießener Künstlers Florian »Flowy« Schimke trägt. Er ist in Schotten kein Unbekannter, denn im Jahr 2021 hat er - damals mit Hilfe zahlreicher Jugendlicher - die Bühnenwand im Alteburgpark mit einem farbenfrohen Bildmotiv besprüht.
»So eine Aktion wie im Schwimmbad ist für mich etwas Besonderes«, verrät der Künstler, der schon im Kindesalter einen großen Drang verspürte, sich kreativ auszuleben. »Den Großteil meiner Arbeiten gestalte ich auf Leinwänden. Gemeinsam, wie hier in Schotten, ein großes Bild auf einer Wand zu entwickeln, kommt eher selten vor, macht aber im Zusammenwirken mit den Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Erwachsenen und älteren Menschen viel Spaß.«
Die Altersspanne der kleinen und großen Aktiven, die sich an der Schwimmbadwand unter Anleitung des Künstlers betätigten, reichte von neun Jahren bis zum 92-jährigen Rudi Haas, der es sich nicht nehmen ließ, selbst zur Spraydose zu greifen.
Interessiert verfolgte auch Schottens Ortsvorsteher Kurt Oesterling die Aktion. Auch einige ältere Damen, die schon bei der Auftaktveranstaltung dabei waren, hatten den Weg zum Schwimmbad gefunden und genossen sichtlich die Gemeinschaft.
Künstler »Flowy« gab wertvolle Tipps zum richtigen Anhalten der Spraydose und zum Fingerdruck auf den Spraykopf. Zunächst mussten aber kräftig die Dosen geschüttelt werden, damit die Farben eine gute Durchmischung und Konsistenz zum Sprühen haben.
»Einfach probieren, und sich das Ergebnis erst einmal anschauen«, gab der Künstler seinen Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg für ihre Gestaltungsarbeit.
»Besser nicht zu viel Farbe auftragen, denn sonst kann es beim Korrigieren schwierig werden, wenn dadurch etwas Unerwünschtes im Bild entsteht. Lieber mit wenig Farbe anfangen und dafür mehrmals sprayen.«
Abstand zur Wand wichtig
Nicht zu nahe an der Wand sollte man stehen und auch nicht zu weit weg, lautete ein weiterer Tipp. Ein besonderes Thema sind Farbverläufe. »Dann sprüht man am besten von oben. Dann hat man mehr Kontrolle, wie die Farbe verläuft.«
Als Motiv hatte sich der Künstler einen Sonnenaufgang über dem Meer mit Sonne und blauem Himmel ausgedacht. »Ein Sonnenaufgang bringt Licht und Leben«, meint Florian »Flowy« Schimke.
Verschiedene Abstufungen von Blau, Rot, Gelb und Orange kamen zum Einsatz. »Das sind Gute-Laune-Farben, die eine schöne Stimmung verleihen und gut zu einem Schwimmbad passen«, betonte der Ideengeber.
Für die Tiefenwirkung sorgt ein Kontrast von dunkleren und helleren Abstufungen der verschiedenen Farbräume, ein Effekt, der mit größerem räumlichem Abstand zum Bild sich in der Wahrnehmung zusehends intensiviert.
Am heutigen Mittwoch soll das neue bunte Bild an der Wand des Schwimmbadgebäudes noch den letzten Feinschliff erhalten und fertiggestellt werden.
Weitere Objekte mit Verschönerungsbedarf sind bereits im Blick. So im Umfeld des Polizeipostens im Gefahrenabwehrzentrum der neu gebaute kleine Garagentrakt in seiner schlichten eintönigen Funktionsgestaltung oder auch die angrenzenden mit hellem Putzauftrag versehenen Fassadenwände aus Beton.