Bewerbung Landesgartenschau 2027
Handlungsempfehlung der
AG "Zukunft der Feuerwehr in
der Stadt Schotten"
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung hat die Stadt Schotten für das Pilotprojekt "IKEK" zur Weiterentwicklung des Dorferneuerungsverfahrens ausgewählt. Das Ministerium beabsichtigt die Neustrukturierung des Dorferneuerungsprogramms. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen komplexen Herausforderungen an die Städte und Gemeinden in Hessen soll es möglich werden, das Dorferneuerungsprogramm in mehreren oder allen Ortsteilen einer Kommune einzusetzen.
Vor diesem Hintergrund soll für die Stadt Schotten ein kommunales Entwicklungskonzept mit ganzheitlich integriertem Handlungsansatz, ein "Integriertes kommunales Entwicklungskonzept" erstellt werden.
Ziel ist es, mit den wesentlichen kommunalen Akteuren und unter Beteiligung der Bürger eine zukunftsfähige Rahmenkonzeption für die Stadt Schotten mit allen Stadtteilen zu erarbeiten. Das Konzept soll auch eine Fördergrundlage für den Einsatz des Dorferneuerungsprogramms in den Stadtteilen sowie für weitere Programme bilden.
Das Pilotprojekt wird vom Land Hessen zu 100 % gefördert.
Mit der Auftaktveranstaltung am 10.03.2011 mit einer erfreulich guten Beteiligung von rund 100 Bürgerinnen und Bürgerin in der Festhalle Schotten ist das Projekt gestartet.
Die mit der Erarbeitung des IKEK beauftragten Büros proloco, Bremen und regioTrend, Gießen informierten über die grundlegenden Ziele des Verfahrens und die anstehenden Veranstaltungen.
>>> Präsentation als pdf-Datei
Ansprechpersonen:
proloco |
Dr.-Ing. Michael Glatthaar Dr. Franziska Lehmann |
Tel.: 0421 - 5975900 Fax: 0421 - 5975915 e-mail: glatthaar[at]proloco-bremen.de |
regioTrend | Kirsten Steimel |
Tel.: 0641 - 97190146 Fax: 0641 - 97190141 |
Stadt Schotten |
Bürgermeisterin Susanne Schaab
Elke Högy |
Tel.: 06044 - 6610 Fax: 06044 - 6669 e-mail: buergermeisterin[at]schotten.de
Tel.: 06044 - 6640 Fax: 06044 - 6669 e-mail: e.hoegy[at]schotten.de |
Im nächsten Schritt wurden in allen Stadtteilen Bürger-Workshops durchgeführt, jeweils ein ca. 1,5 Stunden dauernder Rundgang sowie eine ca. 3 Stunden dauernde Abendveranstaltung zu den Themen Leerstand, Stärken und Schwächen, Besonderheiten und Auswahl der wichtigsten Handlungsfelder. Weiterhin wurden für jeden Stadtteil 3 Vertreter/innen gewählt werden, die den Stadtteil im weiteren Verlauf des Verfahrens repräsentieren.
Über die Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen können Sie sich unter folgendem Link informieren:
>>> Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen
Zur Übermittlung konkreter Projektideen bitten wir Sie, das nachfolgend zum Download angebotene Dokument - Projektskizze - zu nutzen.
Als weiterer Schritt wurde am 04.05.2011 in der Festhalle das 2. IKEK-Forum - "Viele Ideen und eine Strategie" - Vorstellung der Ergebnisse der lokalen Workshops, Bildung von thematischen Arbeitsgruppen nach Schwerpunktthemen - durchgeführt.
>>> Präsentation zum 2. IKEK Forum
>>> Ergebnisse des 2. IKEK Forums
Die beiden Sitzungen der Themen-Arbeitsgruppen fanden am 25.05. und 07.06.2011 in der Festhalle Schotten statt. In vier Arbeitsgruppen wurde zu den Themen
Kommunikation und soziale Infrastruktur
Siedlungsentwicklung und Leerstand
Energie, DSL, Handwerk/Gewerbe
Tourismus, Freizeit und Kultur
über Zukunftsbilder, Entwicklungsziele und Projektideen diskutiert.
>> Ergebnisse der 1. Themen-Arbeitsgruppensitzung
>>> Ergebnisse der 2. Themen-Arbeitsgruppensitzung
In der ersten von zwei Sitzungen der Strategie-Gruppe am 20.06.2011 wurden die Projektideen in den vier verschiedenen Handlungsfelder bewertet.
>>> Präsentation zur 1. Strategie-Arbeitsgruppensitzung
>>> Ergebnisse der 1. Strategie- Arbeitsgruppensitzung
In der 2. Sitzung der Strategie-Gruppe am 11.08.2011 wurden Leit- und Startprojekte diskutiert und festgelegt. Zur Vermarktung von Altbauten stellte Herr Schnarr seine Internetplattform www.altbau-börse.de in einem kurzen Referat vor.
>>> Präsentation zur 2. Strategie-Arbeitsgruppensitzung
>>> Ergebnisse der 2. Strategie- Arbeitsgruppensitzung
In einer zusätzlichen Veranstaltung am 01.09.2011 wurden die vorläufigen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Thema war außerdem die Möglichkeiten der Verstetigung des IKEK-Prozesses.
Am 24. Jan 2013 stellte Bürgermeisterin Susanne Schaab, im Rahmen einer Ortsvorsteherdienstversammlung, die wesentlichen Inhalte der neuen Förderrichtlinie und aktuelle Rahmenbedingungen der Förderung vor. ►► Präsentation
Ergebnisse
Ortsteilprofile
Private Förderung
Fördergebiet Betzenrod
Fördergebiet Breungeshain
Fördergebiet Burkhards
Fördergebiet Busenborn
Fördergebiet Eichelsachsen
Fördergebiet Einartshausen
Fördergebiet Eschenrod
Fördergebiet Götzen
Fördergebiet Kaulstoß
Fördergebiet Michelbach
Fördergebiet Rainrod
Fördergebiet Rudingshain
Fördergebiet Sichenhausen
Fördergebiet Wingershausen
Fördergebiet Schotten
städtebaulicher Fachbeitrag